Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Barrierefreiheit unseres Online-Auftritts.

Wir möchten, dass jeder Mensch unseren Online-Shop uneingeschränkt nutzen kann. Deshalb setzen wir uns mit großem Engagement für digitale Barrierefreiheit ein und arbeiten kontinuierlich daran, unser Angebot für alle zugänglich zu machen. Barrierefreiheit ist für uns ein zentraler Bestandteil, um Inklusion aktiv zu fördern und ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das wirklich für alle da ist.

Darum sind wir bemüht, unseren Online-Auftritt im Einklang mit den nationalen Umsetzungsgesetzen der Richtlinie (EU) 2019/882 barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für: https://www.insektenschutz24.eu/

1. Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Über den Online-Auftritt stellen wir Ihnen unseren Online-Shop bereit. Dies ist eine elektronische Dienstleistung im Sinne Richtlinie (EU) 2019/882 und deren nationalen Umsetzungsgesetze.

In unserem Online-Shop können Sie:

  • Waren kaufen.

2. Beschreibungen und Erläuterungen, die zum Verständnis der Durchführung der Dienstleistung erforderlich sind

Über die Produktseiten können Sie unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen. Ihre Eingaben können Sie vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren. Dazu benutzen Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen. Zur Zahlung stehen die im Bestellverlauf angegebenen Zahlungsarten bereit.

3. Beschreibung zur Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen

3.1 Anwendung von harmonisierten Normen und technischen Spezifikationen

Unser Online-Auftritt entspricht:

3.2 Unterstützende Maßnahmen

Unsere Website stellt folgende unterstützende Maßnahmen bereit:

1. Barrierefreie Navigation und Bedienbarkeit
Um die Seite für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich zu machen, wurden folgende Maßnahmen getroffen:

Tastaturbedienbarkeit: Sämtliche Inhalte und Funktionen der Website sind vollständig per Tastatur erreichbar (gemäß WCAG 2.0 A 2.1.1).

Vermeidung von Tastaturfallen: Es wurde sichergestellt, dass Nutzer nicht in einem Element „gefangen“ werden können (WCAG 2.0 A 2.1.2).

Skip-to-Content-Funktion: Nutzende können per Tastatur direkt zum Hauptinhalt springen (WCAG 2.0 A 2.4.1).

Logische Fokus-Reihenfolge: Der Fokus bewegt sich in einer sinnvollen und nachvollziehbaren Reihenfolge durch die Inhalte (WCAG 2.0 A 2.4.3).

Dialoge mit korrekten Labels: Modale Dialoge und interaktive Elemente sind eindeutig beschriftet (WCAG 2.0 A 1.3.1).

2. Semantik, Struktur und Verständlichkeit
Zur besseren Orientierung und zur Unterstützung von Assistenztechnologien wurde auf korrekte semantische Auszeichnung geachtet:

Semantische Überschriften, Listen und Tabellen: Inhalte sind mit strukturierten HTML-Elementen versehen (WCAG 2.0 A 1.3.1).

Beschriftungen von Formularfeldern: Eingabefelder verfügen über klar zugeordnete Labels (WCAG 2.0 A 1.3.1, 4.1.2).

Rahmen- und Seitentitel: Jeder Frame und jede Seite enthält einen aussagekräftigen Titel (WCAG 2.0 A 2.4.2, 2.4.1).

Gültige ARIA-IDs: Es wurden korrekte ARIA-Label-IDs implementiert (WCAG 2.0 A 1.3.1).

Sprachdefinition: Die Hauptsprache der Seite ist korrekt im HTML-Code angegeben (WCAG 2.0 A 3.1.1).

3. Alternative Inhalte für Medien und Grafiken
Zur Sicherstellung der Zugänglichkeit von visuellen und audiovisuellen Inhalten wurden folgende Punkte umgesetzt:

Alternativtexte für Bilder und Schaltflächen: Alle relevanten grafischen Inhalte und Buttons verfügen über beschreibende Alt-Texte (WCAG 2.0 A 1.1.1).

Beschriftung von Bild-Buttons und Formularfeldern: Bildbasierte Schaltflächen und Eingabefelder sind mit Textalternativen versehen (WCAG 2.0 A 1.1.1).

Untertitel und Transkripte: Für vorab aufgezeichnete Audio- und Videoinhalte stehen Untertitel oder Transkripte zur Verfügung (WCAG 2.0 A 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3).

Audiosteuerung: Bei automatisch abspielenden Medien ist eine Steuerung des Tons möglich (WCAG 2.0 A 1.4.2).

4. Visuelle Gestaltung und Kontraste
Die Website wurde visuell so gestaltet, dass auch sehbeeinträchtigte Nutzer Inhalte gut wahrnehmen können:

Ausreichender Farbkontrast bei Links und Texten (WCAG 2.0 A 1.4.1).

Verzicht auf blinkende Inhalte, die epileptische Anfälle oder Ablenkungen verursachen könnten (WCAG 2.0 A 2.2.2).

Vermeidung verzögerter Meta-Weiterleitungen, um die Lesbarkeit und Kontrolle zu gewährleisten (WCAG 2.0 A 2.2.1).

5. Eindeutigkeit und Orientierung
Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Klarheit von Inhalten und der Seitenstruktur gelegt:

Aussagekräftige Linktexte: Die Funktion eines Links ist aus dem Linktext allein erkennbar (WCAG 2.0 A 2.4.4).

Vermeidung redundanter oder benachbarter Links mit gleichem Ziel (WCAG 2.0 A 1.1.1).

Zusammenfassungen und Beschriftungen von Tabellen: Tabellen sind beschriftet und beschrieben, z. B. durch

und summary (WCAG 2.0 A 1.3.1).

4. Kontaktangaben - Barriere melden

Sind Ihnen Mängel hinsichtlich der Barrierefreiheit aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden.

So können Sie uns erreichen: per Post, per E-Mail

Smartmaxx GmbH

Schulzstraße 2C
85579 Neubiberg
Deutschland

E-Mail: office@smartmaxx.info

5. Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Für Deutschland:

Zur Wahrnehmung der Aufgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes errichten die Länder derzeit eine gemeinsame Stelle.

Die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) soll als neue Anstalt des öffentlichen Rechts zum 28. Juni 2025 in Sachsen-Anhalt, in der Landeshauptstadt Magdeburg, die Arbeit aufnehmen. Voraussetzung hierfür ist die Ratifikation des Staatsvertrages zur Aufgabenerfüllung nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) durch alle Bundesländer. Alle Ländern schaffen derzeit die hierfür notwendigen Voraussetzungen.

Kontakt
Ihre Anfragen richten Sie bis zur formalen Errichtung der MLBF an:

MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Telefon: +49 391 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de.

Ihre Anfragen und Informationen werden an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

Für Österreich ist folgende Marktüberwachungsbehörde zuständig:

Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen - Sozialsministeriumservice
Babenbergerstraße 5
1010 Wien
Österreich

Internet: https://www.sozialministeriumservice.at/